Förderverein
Förderverein: Tradition stärken, Gemeinschaft leben
1997 entstand aus einer Initiative ehemaliger aktiver Trommler, Pfeifer und Fahnenschwinger unserer Fahnenschwingergruppe der “Förderverein der Fahnenschwingergruppe des Bildungszentrums St. Konrad e.V.”.
Sein Ziel: die aktive Gruppe finanziell unterstützen und den Zusammenhalt zwischen Ehemaligen und Aktiven stärken. „Gemeinsam erreichen wir mehr!“ – dieser Gedanke war von Beginn an das Fundament des Vereins.
Die Gründungsmitglieder – engagierte Ehemalige – wollten eine Gemeinschaft schaffen, die über die aktive Zeit hinaus besteht. “Vielleicht gibt es irgendwann auch mal einen Auftritt der Ehemaligen” erinnern sich Ralf Kreuzer und Alexander Otten (Gründungsvorstände) an einen Traum hinter dem Verein. “Eigentlich will ja niemand wirklich seine Trommel oder seine Pfeife wieder hergeben oder mit dem Fahnenschwingen aufhören”.
Ihnen war klar, wie wichtig es ist, den Zusammenhalt und die Freude am Rutenfest auch nach der aktiven Zeit in der Fahnenschwingergruppe lebendig zu halten. Traditionen bewahren, Kontakte pflegen und durch Veranstaltungen den Zusammenhalt fördern, dafür sollte ein Verein der Ehemaligen und Freunde der Fahnenschwingergruppe gegründet werden.
Bis heute ist der Förderverein ein unverzichtbarer Bestandteil der Unterstützung der aktiven Gruppe. Highlights wie die „Letzte Probe“, gemeinsames Probeschießen oder Jubiläumsfeiern machen den Förderverein lebendig und verbinden Generationen. Auch kritische Themen werden im Förderverein betrachtet und diskutiert und können von der Gruppe an den Verein herangetragen werden und umgekehrt.
Ein Beitritt zum Förderverein bedeutet weit mehr als einen Mitgliedsbeitrag. Es geht darum, Teil einer starken Gemeinschaft zu bleiben, die Vergangenheit und Zukunft verbindet. Die Freude am Rutenfest und dem Trommeln der einzelnen Gruppen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die gemeinsamen Erinnerungen und Erlebnisse, die es zu bewahren gilt. Der Beitritt zum Verein und der Mitgliedsbeitrag ist nicht nur Unterstützung für die Aktiven, sondern auch eine Investition in unvergessliche Erlebnisse und langjährige Freundschaften.