Fahnenschwingergruppe des Bildungszentrums St. Konrad
Im Jahr 1979 wurde für Schüler des Bildungszentrums eine eigene Gruppe gebildet mit der Idee von Spielmannszügen bei Schützenfesten aus dem 16. Jahrhundert. Es entstand eine Gruppe mit Trommlern, Pfeifern und Fahnenschwingern mit historischen Kostümen und Fahnen mit Wappen der früheren Freien Reichstädte Ravensburg, Leutkirch, Lindau, Memmingen, Reutlingen, Überlingen, Ulm und Wangen.
Markant sind die farbenfrohen Kostüme mit Kniebundhosen, bunten Kniestrümpfen, gestreiften Jacken mit weißen Halseinsätzen bei den Trommlern und Pfeifern oder weißen Hemdblusen mit ärmellosen Lederwesten bei den Fahnenschwingern. Ein besonderes
Kennzeichen ist das federgeschmückte Barett in allen drei Gruppen.
In der Fahnenschwingergruppe können Schüler aus allen drei Schularten des Bildungszentrums St. Konrad ab der achten Klasse bis zum Abschluss der Schule teilnehmen. Damit verbunden ist die Beteiligung an allen drei Schießwettbewerben der einzelnen Schularten wie Wappenschießen, Bogenschießen und Adlerschießen.
Aufgrund der vorhandenen Kostüme, Instrumente, Wappenfahnen sowie weiterer Ausstattung können bis zu 9 Trommler, 13 Pfeifer und 10 Fahnenschwinger mitwirken. Ein Vortrommler, Vorpfeifer und Vorschwinger bilden ein verantwortliches Team für die Gruppe und bereiten die Teilnehmer etwa sechs Monate vor dem Rutenfest auf die Aufgaben und Auftritte beim Ravensburger Schüler- und Heimatfest vor.